Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Die Datenverarbeitung der K – Mail Order GmbH & Co. KG, vertreten durch K – Mail Order Verwaltungs GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer gemäß Impressum (nachfolgend auch „wir“ oder „uns“) als verantwortliche Person im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO beruht auf den gesetzlichen Bestimmungen. Viele rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich in der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In den nachfolgenden Hinweisen verweisen wir auf entsprechende Vorschriften als jeweilige Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung.
Diese Datennutzungshinweise informieren Besuchende dieser Website und insbesondere sich bei uns Bewerbende über die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung beim Besuch und Nutzung der Website und ihrer Funktionen (insbesondere bei Nutzung der Online-Bewerbung) sowie über Widerspruchs-, Widerrufs- und sonstige Rechte, die Ihnen als von der Datenerhebung und Nutzung betroffene Person zustehen.
Nachstehendes verlinktes Inhaltsverzeichnis soll Ihnen den Zugang zur gewünschten Information erleichtern.
I. Datenerhebung bei dem Besuch unserer Seiten
II. Zu welchen Zwecken nutzen wir diese von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten?
III. Wie schützen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Für die Identifizierbarkeit ist nicht unbedingt eine Namensangabe erforderlich. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
Sie können unsere Seite besuchen, ohne Eingaben zu Ihrer Person zu tätigen. Wenn Sie unsere Websites aufrufen, werden dennoch bestimmte Daten in sog. Logfiles erfasst und gespeichert. Erfasst werden lediglich Zugriffsdaten ohne unmittelbaren Personenbezug, wie z.B.
Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns aufgrund dieser Daten nicht möglich und eine Zusammenführung von vorstehenden Daten mit Daten Ihrer Person wird auch nicht vorgenommen, es sei denn, es geht um die Verfolgung von Rechtsverletzungen und Angriffe auf unsere Systeme. Die IP-Adresse wird zwar durch unseren Hoster verfügbar gemacht, aber aus Datenschutzgründen umgehend so anonymisiert, dass nur nach Land und Provider ausgewertet werden kann.
Wenn wir auf unseren Seiten Inhalte Dritter einbinden (z.B. eingebettete Filme oder sonstige Informationen) erhalten diese allein zu diesem Zweck Ihre IP-Adresse, da ansonsten die Inhalte nicht an Ihren Browser ausgeliefert werden können. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in unserem Consent-Managment-Tool (CMT). Dieses CMT erreichen Sie jeweils über den am Schluss der Datenschutzerklärung eingefügten Button (Taste) „Cookie Einstellungen ändern“.
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden. Diese werden lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten. In diesen Textdateien befindet sich jeweils eine charakteristische Zeichenfolge, mit der wir Ihren Browser identifizieren können, wenn sie unsere Website beim nächsten Mal wieder besuchen.
Beim Aufrufen unserer Website können Sie im Consent-Manager eine ausführliche Aufstellung der von uns eingesetzten Cookies einsehen. An dieser Stelle bitten wir Sie auch um Ihre Einwilligung zum Einsatz dieser Cookies und der dahinter stehenden Technologien.
Über den am Schluss der Datenschutzerklärung eingefügten Button können Sie jederzeit einsehen, welche Cookies wir einsetzen und welche Einwilligungen Sie erteilt haben.
Sie können dort auch Ihre Einwilligungen widerrufen, in dem Sie die entsprechenden Häkchen entfernen.
Sobald Sie die Häkchen entfernen, wird die Datenverarbeitung über die entsprechenden Cookies beendet.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen Zugriff auf Ihren Browser oder Ihre Festplatte haben. Dadurch bleiben die Cookies auch nach Entfernung des Häkchens noch auf Ihrem Rechner gespeichert – diese haben dann aber für unsere Website keine Funktion mehr.
Wir empfehlen Ihnen in einem solchen Fall die Cookies manuell über die Browser-Einstellungen von Ihrem Rechner zu löschen.
Über unseren Cookie-Banner haben Sie Einstellungen zu den von uns angebotenen Cookies bereits vorgenommen. Diese Einstellungen können Sie über den Consent-Manager jederzeit überprüfen und anpassen.
Unabhängig von diesen Cookie-Einstellungen, können Sie in Ihrem Browser Cookies manuell löschen. In manchen Browser-Einstellungen ist die Akzeptanz von Cookies ohne Einschränkungen voreingestellt. Sie können in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Außer per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert, können Sie Cookies auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von einer bestimmten Domain z.B. „googleadservices.com“ blockiert werden. Diese Einstellung verhindert dann die Ausführung entsprechender Dienste, die Cookies von dieser Domain setzen.
Auf unserer Webseite haben Sie an der verschiedenen Stellen die Möglichkeit, Daten von sich selbst einzugeben und Dokumente hochzuladen. Dazu gehören insbesondere Kontaktformulare und unser Karriereportal.
Die auf den jeweiligen Seiten genau bezeichneten Felder erklären Ihnen, welche Daten dort abgefragt werden (z.B. Name, Vorname, E-Mail-Adresse). An diesen Feldern erfahren Sie auch, ob die entsprechenden Angaben verpflichtend oder freiwillig zu erteilen sind. Ohne die Eingabe der verpflichtenden Angaben werden Sie eine Anfrage, insbesondere eine Bewerbung, nicht abschicken können.
Diese Daten werden in unserem System für die nachfolgend aufgeführten Zwecke verarbeitet.
Die oben unter „2. Technische Informationen“ aufgeführten Daten werden dafür benötigt, damit Sie überhaupt unsere Seite aufrufen können. Die Daten sind elementare Bestandteile der Kommunikation im Internet.
Nehmen Sie über unsere Kontaktmöglichkeiten (z.B. per E-Mail) Kontakt mit uns auf, speichern wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten sowie den Inhalt Ihrer Anfrage. Die Daten werden verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir, um Ihnen per E-Mail antworten zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a und b DSGVO. Bei Fragen zu persönlichen bzw. individuellen Anliegen oder zu Ihrer Bewerbung, benötigen wir Ihren korrekten Namen. Bei allgemeinen Anfragen müssen Sie uns Ihren (echten) Namen nicht nennen, Sie können solche Anfragen also auch anonym an uns senden. Hat sich Ihr Anliegen endgültig erledigt und bestehen keine sonstigen Aufbewahrungspflichten, werden diese Daten wieder gelöscht.
Wir nehmen IT- Software- und Hostingleistungen von Dienstleistern im Rahmen der Erbringung von Services und der Erfüllung Ihrer Anliegen und unserer vertraglichen Verpflichtungen auf der Basis unserer Interessen an effizienter und sicherer Unternehmens- und Vertragsausführung in Anspruch. Dabei werden Ihre Daten zu Ihren Interessen, Anliegen, Bestellungen und Besuchen bzw. Wahrnehmungen unserer Leistungsangebote auch mit Hilfe der Leistungen dieser Dienstleister verarbeitet.
Soweit gesetzlich gefordert und nicht ohnehin über Regelungen zur Berufsverschwiegenheit abgesichert, haben wir in Auftragsverarbeitungsfällen unseren Zugriff und die sichere sowie vertrauliche Behandlung Ihrer Daten vertraglich abgesichert.
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Sofern Sie sich bei uns bewerben, nutzen und übermitteln wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Zwecke der Beurteilung Ihrer Bewerbungsunterlagen sowie ggfs. zur Durchführung des weiteren Bewerbungsverfahrens (Rechtsgrundlage Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG). Eine Ergänzung Ihrer Daten aus anderen Quellen (z. B. aus sozialen Netzwerken, Bonitätsauskünfte) findet nicht statt.
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens und darüber hinaus längstens für sechs Monate nach Bewerbungsabschluss, es sei denn, es kommt ein Arbeitsvertrag zustande. Eine längere Speicherung erfolgt im Übrigen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. a DSGVO), soweit wir einer gesetzlichen Anforderung genügen müssen (Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. c DSGVO) oder bei Vorliegen berechtigter Gründe, z.B. wenn Ansprüche gegen die Nichtberücksichtigung Ihrer Bewerbung erhoben werden (Rechtsgrundlage auch hier Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit b DSGVO). Nach Ablauf der Zeit werden Ihre Daten anonymisiert bzw. lediglich noch in Archivsystemen ohne unmittelbare Zugriffsmöglichkeiten soweit gesetzlich vorgegeben für handels- und steuerrechtliche Archivierungszwecke gespeichert.
Wenn Sie sich gesondert zu unserem Karriere-Newsletter auf https://blog23.klingel-gruppe.de angemeldet haben, werden Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Registrierung freiwillig mitgeteilt haben (z. B. Ihr Name für die Ansprache), für eigene Werbung in Bezug auf Karrieremöglichkeiten in unserer Unternehmensgruppe genutzt.
Wir werten statistisch aus, wann eine solche E-Mail aufgerufen wird und ggf. welche Informationsangebote und mit welcher Intensität diese auf Interesse stoßen (etwa bei Aufruf eines Links). Die Auswertung erfolgt zur Verbesserung der Auslieferungszeitpunkte und Optimierung der Inhalte unserer Angebote und werblichen Informationen.
Als Dienstleister setzen wir hier die Internetagentur Kreativdenker GmbH, Mittelkämmererstraße 6 in 67346 Speyer ein, mit der wir auch eine vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz (Auftragsverarbeitungsvertrag) geschlossen haben.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Erreichung der angegebenen Zwecke bzw. solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben.
Danach erfolgt eine Löschung, soweit keine anderweitigen Abreden mit ihnen getroffen wurden oder gesetzliche Archivierungspflichten (z.B. aufgrund Handels- oder Steuerrecht) bestehen. Bei einer gesetzlich veranlassten Archivierung werden die Daten für sonstige Zugriffe gesperrt. Diese Unterlagen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen regelmäßiger Aktionen datenschutzgerecht gelöscht und vernichtet.
Wenn Sie in eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, speichern und nutzen wir Ihre Daten auf unbestimmte Zeit bis zu einem Widerruf oder Wegfall des Zwecks, zu dem Sie die Einwilligung erteilt haben. Danach erfolgt eine Archivierung d. Einwilligung und der Verarbeitungsdaten bis zum Ablauf der entsprechenden Verjährungsfristen für Rechtsverteidigungszwecke (Rechtsgrundlage Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Wir haben entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten und deren Verarbeitung nach den gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten. Wenn Sie Sicherheitsbedenken bei der Dateneingabe haben oder sonstige Fragen oder Anregungen, kontaktieren Sie einfach unseren Kundenservice oder unseren Beauftragten für Datenschutz. Die weiteren Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Hinweise noch einmal aufgeführt.
Ihre persönlichen Daten werden bei einer Bewerbung sowie bei der Anmeldung zu Ihrem persönlichen Zugang sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Sie können als von einer Datenverarbeitung betroffene Person gesetzlich bestimmte Rechte geltend machen.
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für den Fall, dass wir solche Daten verarbeiten, haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten. Die Auskunft umfasst Angaben über
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der personenbezogenen Daten, bei Auskünften, oder der sonstigen Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich einfach über die am Ende dieser Hinweise aufgeführten Kontaktdaten an uns.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (was wir aber nicht vornehmen). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecke der Direktwerbung haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch mit der Folge einzulegen, dass die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Sie haben das Recht, jede von Ihnen ggf. erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Beachten Sie bitte, dass ein Recht auf unverzügliche Löschung (Art. 17 DSGVO) („Recht auf Vergessenwerden“) nur besteht, wenn einer der nachfolgenden Gründe zutrifft:
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Bitte beachten Sie neben den vorstehenden Voraussetzungen, dass folgende Ausnahmen eine Ablehnung Ihres Löschungswunsches rechtfertigen können:
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangen. Das Recht steht Ihnen auch zu, wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Sie können schließlich dieses Recht geltend machen, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Die Möglichkeit fortdauernder Speicherung bleibt unberührt. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihnen steht zudem ein Recht auf Datenübertragbarkeit der von Ihnen uns gegenüber angegebenen Daten, die wir auf Basis einer wirksamen Einwilligung verarbeitet haben oder deren Verarbeitung zur Eingehung bzw. Erfüllung eines wirksamen Vertrags erforderlich gewesen sind, in einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ an Sie zu. Sie haben auch das Recht, die direkte Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Das Recht besteht nur, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Wenden Sie sich bitte bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unsere Personalabteilung (Kontaktdaten siehe unten).
Sie können sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dieser ist in Beschwerdefällen zuständig. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über folgende E-Mail: datenschutz@klingel.de.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstößt.
Ihre K – Mail Order GmbH & Co. KG
Sachsenstr. 23
75177 Pforzheim
Stand: 07.07.2020
Cookie Einstellungen ändern