Unsere Geschichte

Historie
100 Jahre Versandhandel

Als mittelständisches Familienunternehmen mit ca. 2.000 Mitarbeiter:innen ist die KLiNGEL Gruppe international aufgestellt und mit 14 Marken in acht europäischen Ländern vertreten. Dabei blickt die Unternehmensgruppe auf eine hundertjährige Geschichte im Versandhandel zurück und ist heute ein führender Multichannel-Distanzhändler für Best-Ager in Deutschland.

2021 Sitzverlagerung von Alba Moda

Der Sitz der Tochterfirma wird nach Pforzheim, an den Standort der Muttergesellschaft, verlagert.

2019 Neue Online Plattform NLC geht live

Nach nur einem Jahr geht die selbst entwickelte, kanalübergreifende Next Level Commerce (NLC) Plattform mit den ersten Marken MONA und Happy Size live. Eigene Algorithmen und KI Konzepte stellen dabei eine optimale Unterstützung der Kunden sicher.

2019 Sitzverlagerung Happy Size

Der Sitz der Tochterfirma wird nach Pforzheim, an den Standort der Muttergesellschaft, verlagert.

2017 Übernahme Creatrade-Gruppe - Impressionen

Im Zuge der Übernahme integriert die KLiNGEL Gruppe auch die auf B2C spezialisierte Tochtergesellschaft der Creatrade Gruppe. Die Vertriebsmarke Impressionen rundet das Sortiment der Gruppe mit Mode- und Lifestyleartikeln ab.

2017 Übernahme Creatrade-Gruppe - Schneider

Zum 01. Juli 2017 übernimmt die KLiNGEL Gruppe den Schneider Versand, ein Tochterunternehmen der Creatrade Gruppe mit Sitz in Wedel. Die B2B Marke ist Spezialist für Werbegeschenke und Werbemittel.

2017 Die KLiNGEL Gruppe wagt den Schritt nach UK

Mit der Übernahme von Artigiano expandiert die KLiNGEL Gruppe erstmals nach England.
Artigiano wurde daraufhin in die Organisation der Marke MONA integriert. Im Laufe des Jahres 2020 wird Artigiano zu MONA umbenannt.

2016 Inbetriebnahme des "Bagstore"

Hochmodernes Warenlogistik-Zentrum setzt Maßstäbe bei Kommissionierung und Bestandsführung.
Vollautomatisierte Prozesse ermöglichen deutlich schnellere Lieferungen. Das System ist weltweit führend hinsichtlich Automatisierungsgrad und Flexibilität.

2016 Alba Moda stößt zur KLiNGEL Gruppe

2016 erfolgt die Integration von Alba Moda, welche ihren Firmensitz in Bad Salzuflen hat. Der hochwertige und italienisch geprägte Modeversender gehörte bis dato zur Otto Group.

2016 Der Bequemschuh-Spezialist Hoeltzhaus vergrößert die Klingel Gruppe

2016 erweitert der Zukauf der Marke Hoeltzhaus das Angebot an Bequemschuhen.

2016 NEUGRÜNDUNG DATAQUBE

Angefangen beim Dataconsulting, über Datenvorbereitung, -analyse und -modellierung bis hin zur Programmierung von Prototypen – mit der Neugründung der dataqube setzt die KLiNGEL Gruppe auf agile Data Science. Im Fokus stehen vor allem Cases aus dem Distanzhandel und E-Commerce.

2014 Übernahme Qudosoft

Mit der Qudosoft erhält die KLiNGEL Gruppe Verstärkung im Bereich agiler Softwareentwicklung. Schwerpunkt: intelligente, auf modernen Webtechnologien basierende Individuallösungen.

2014 Integration Egle

2014 wird der bayerische Lebensmittelversender Egle mit Sitz in Pfaffenhofen integriert.

2012 Integration Happy Size

2012 wird der Große Größen-Spezialversand Happy Size integriert.

2010 Gründung K - New Media

Die Versandhandelsbranche verändert sich insbesondere durch den Absatzkanal Internet. Die KLiNGEL Gruppe reagiert auf diese Entwicklung und gründet 2010 die K – New Media in Berlin als Spezialist und Agentur für Kampagnenmanagement und Performance-Marketing.

2010 Aufbau MIAMODA

Mit dem Aufbau der Marke MIAMODA verstärkt die KLiNGEL Gruppe ihr Markenportfolio um einen weiteren Größenspezialisten für Damenmode.

2007-2010 Weitere Länderexpansionen

Von 2007 bis 2010 werden dann immer mehr Marken in bereits erschlossene Länder eingeführt. Im besonderen Fokus stehen dabei die Ländermärkte Frankreich und Russland. Die Marke KLiNGEL startet ihren Marktauftritt in der Slowakei. Ein Jahr später wird dann mit Tschechien das zweite osteuropäische Land erschlossen.

2007 Integration Jungborn

2007 stößt dann der Lebensmittel- & Spezialitätenversender Jungborn zur KLiNGEL Gruppe, der sogleich nach Österreich expandiert.

2006 Weitere Marken expandieren ins Ausland

Fortan expandieren immer mehr Marken in das europäische Ausland. So starten Wenz und MONA 2006 in Schweden sowie Wellsana und Wenz in den Niederlanden mit der Marktbearbeitung. Zusätzlich ist Wenz in der Schweiz unter der Marke Veillon aktiv.

2003 Relaunch Babista & Vamos sowie Start in Skandinavien

Babista sowie der Schuhversender Vamos werden 2003 in Deutschland, Österreich, Schweiz und den Niederlanden mit einem neuen Auftritt reaktiviert. Im selben Jahr beginnt mit der Marke KiNGEL die Erschließung der skandinavischen Märkte.

2002 Meyer Mode stößt zur KLiNGEL Gruppe

2002 wird die KLiNGEL Gruppe um einen neuen Mandanten verstärkt. Der Bayreuther Versender Meyer Mode spezialisiert sich im Bereich große Größen und tritt nun in der Schweiz unter der zuvor erworbenen Marke Beyeler auf.

2001 Integration Wellsana

2001 wird der Gesundheitsversender Beckmann integriert. Mit der Übernahme erfolgt dann die Umbenennung in den noch heutigen Namen Wellsana.

1999 Integration Beyeler

1999 wird der schweizer Versender Beyeler zugekauft, der sich auf große Größen spezialisiert.

1999 Babista stößt zur KLiNGEL Gruppe

Kurz darauf vergrößert sich der Firmenverbund erneut mit der Aufnahme des Versenders für Herrenbekleidung Babista.

1996 Die Klingel Gruppe vergrößert sich erneut

Veronika der Wenz ist da. 1996 tritt auch der Pforzheimer Universalversender Wenz dem Konzern bei. Mit der Übernahme wird auch die Betriebsstätte in der Pforzheimer Dennigstraße erschlossen.

1990-1991 Dynamo Dresden

Kurz nach Fall der Mauer erschließt die KLiNGEL Gruppe auch in Ostdeutschland zügig den neuen Markt. Das zeigt sich auch durch das Sponsoring-Engagement beim DDR-Serienmeister Dynamo Dresden in der Saison 1990/1991.

1989-1992 Vorstoß in weitere Ländermärkte

Zu Beginn der 90er Jahre werden zusätzlich zu Deutschland und der Schweiz die Auslandsmärkte Österreich, Niederlande und Belgien erschlossen. Damit wird die Ausrichtung als internationaler Versender immer deutlicher.

1989 MONA wird zugekauft

1989 wird der Karlsruher Versender MONA Teil der KLiNGEL Gruppe. Ursprünglich gegründet wird das Unternehmen im Jahre 1930 von Erwin F.W. Hoffmann in Chemnitz und war ursprünglich auf den Versand von hochwertigen Damenstrümpfen spezialisiert.

1987 Zukauf von Vamos

Der Schuhversender Vamos wird 1987 in den Firmenverbund aufgenommen.

1983 Integration Cornelia

Die Expansion in weitere europäische Länder schreitet 1983 mit der Übernahme des schweizer Versenders Cornelia voran.

1978 Bau des Logistikzentrums

1978 erfolgt schließlich der Grundstein für den Bau des Logistikzentrums im Pforzheimer Industriegebiet „Im Altgefäll“. Die Anlage gehört nach mehreren Umbauten und Erweiterungen zu den modernsten Logistikzentren Europas.

1969 Erste Übernahmen anderer Unternehmen

1969 kommt es zur Übernahme erster Unternehmen. Hierzu gehört der Pforzheimer Echt-Schmuck- und Uhrenversender Diemer.

1945 Wiederaufbau

Nach Ende des 2. Weltkriegs und der fast vollständigen Zerstörung der Stadt Pforzheim wird der noch heutige Firmensitz in der Sachsenstraße 23 errichtet.

1923 Firmengründung

1923 erfolgt die Firmengründung durch Robert Klingel in Pforzheim. Drei Jahre später übernimmt Fritz Kohm die Geschäfte und die Unternehmung wächst stetig an in den Folgejahren.